Triumph Speed Triple

Bevor ich die Yamaha MT 01 erwarb, fuhr ich eine Yamaha BT 1100 Bulldog. Ein wirklich grundsolides Motorrad und bei der Gewinner gegen eine Speedy Baujahr 2005, für welche ich mich damals interessierte. Hätten die Händler nicht diese unverschämten Preise aufgerufen, so hätte ich mir wohl schon damals eine Speed Triple gekauft. Aber alles kam mal wieder anders.

 

Jahre später, meine Bulldog von einer Autofahrerin geschreddert und die Yamaha MT 01 im Haus, interessierte ich mich noch immer für die Engländerin. Und nachdem sich in meinem Bekanntenkreis eine Speedy befand, weckte es meine Neugierde auf ein Neues. Daraus machte ich auch kein Geheimnis, zu meinem Glück. Denn dadurch bekam ich einen goldwertigen Tipp und sah mir eine ´13er Triumph Speed Triple an. Hammer! Gesehen und im geiste bereits gekauft.

 

Charakteristisch ist die Speedy ganz anders, als die MT 01. Der Motor dreht mit einer Leichtigkeit und das Gas hängt nicht. Die Aufwärmphase fällt einem schwer, doch die Kleine ist schnell warm und will gefahren werden. Egal welcher Gang, der Motor dreht und dreht... Während die MT 01 aus dem Keller heraus die Kraft auf die Strasse bringt und mir damit ein Lächeln auf mein Gesicht erzeugt, schafft es die kleine Speedy mit ihrer Drehfreudig- sowie Handlichkeit.

 

Jede Kurve ist ein Genuss. Die Speedy fällt einfach hinein, aber lässt sich nicht lange bitten und richtet sich wieder auf. Kurz am Gas gezogen und das Vorderrad hebt sich.

 

Die Geschichte

Die Speed Triple ist ein Motorrad des Herstellers Triumph aus England. Dieses Naked Bike wurde Mitte der 90er Jahre zu einem der ersten serienmäßig produzierten Streetfighter.

 

Die erste Speed Triple wurde der Welt 1994 vorgestellt. Der Name wurde in Anlehnung an die Speed Twin von 1938 kreiert, dabei basierte sie technisch auf der Daytona 900, jedoch fehlte die Front- sowie Seitenverkleidung und anstatt eines  Doppelscheinwerfers bekam die Speed Triple einen einzelnen Frontscheinwerfer. Ihr 885 cm³ großer Dreizylinder-Vergasermotor wurde ebenso in den Modellen wie Trident, Thunderbird und Daytona verbaut. Bereits ein Jahr nach ihrer Markteinführung, 1995, wurde sie mit einem Sechsganggetriebe ausgestattet.

 

1997 erschien die zweite Generation der Speed Triple, die T509. Ihr Motor war dank Sagem-Einspritzung einige PS stärker, verfügte über einen Aluminium-Brückenrahmen und ein hochwertiges, voll einstellbares Fahrwerk mit Einarmschwinge. Die T509 bekam dann den legendären Doppenscheinwerfer, der das Modell bis heute prägt. Durch eine Hubraumvergrößerung auf 955 cm³, die Überarbeitung der Einspritzung und Änderungen an der Auspuffanlage stieg die Leistung der Speed Triple 1999 zunächst auf 108 PS.

 

Die dritte Speed-Triple-Generation kam 2002 auf den Markt. Ihr nun im Druckgussverfahren hergestellter Motor verfügte über einen geregelten Katalysator und 120 PS, erstmals wurde ein Digitaltacho verbaut, neben anderen optischen Retuschen rückten die Scheinwerfer näher an das Cockpit heran.

 

Seit dem Modellwechsel von 2005 ist der Motor der Speed Triple 1050 cm³ groß. Ab Ende 2007 verwendete Triumph ein schnelleresSteuergerät und verbaute serienmäßig Bremsen der Marke Brembo an der Speed Triple. Das Modelljahr 2010 erhielt eine geänderte Abstimmung der Feder und der Gabel.

 

Im Dezember 2010 fand der bisher letzte Modellwechsel statt. Seither trägt die Speed Triple moderner geformte Frontscheinwerfer (Katzenaugen), zusätzlich wurden Motor, Getriebe und Fahrwerk teilweise stark überarbeitet.

 

Mit der Modellreihe Speed Triple 1050 R gab es ein Öhlins Fahrwerk und diverse Carbonteile.

Erkennbar ist die "R" Variante im Normalfall an dem roten Hilfsrahmen.

Spezifikation

MOTOR:                                                     

Bauart

    Flüssigkeitsgekühlter DOHC-Reihendreizylinder, vier Ventile

Hubraum

  1050 ccm

Bohrung/Hub

  79,0 x 71,4 mm

Verdichtung

  12,0:1

Gemischaufbereitung

  Sequenzielle Multipoint-Einspritzung mit Sekundärluftsystem

Auspuffanlage

  3-in-1-in-2-Edelstahlanlage, zwei hochgelegte  
Edelstahl-Schalldämpfer, G-Kat

Zündung

  Digital-induktiv über elektronisches  
Motormanagement

Leerlaufdrehzahl

  1300 +/-100 U/min
Lichtmaschine/Batterie   456 W, 12 V 10 Ah

 

KRAFTÜBERTRAGUNG:

   

Sekundärantrieb

   X-Ring-Kette

Kupplung

  Mehrscheiben im Ölbad

Getriebe

  6-Gang

  Gangstufen

  1. Gang 2,733:1 (15/41)
    2. Gang 1,947:1 (19/37)
    3. Gang 1,545:1 (22/34)
    4. Gang 1,292:1 (24/31)
    5. Gang 1,154:1 (26/30)
    6. Gang 1,074:1 (27/29)

  Primärübersetzung

  1,750:1 (60/105)

Sekundärübersetzung

  2,389:1 (18/43)

Motorölvolumen

  3,8 Liter

 

FAHRWERK:

   

 Rahmen

  Leichtmetall-Doppelrohr-Brückenrahmen

Schwinge

  Leichtmetall-Einarmschwinge mit  
Exzenter-Kettenspanner

Räder Vorn

  Leichtmetall, Mehrspeichen 17 x 3.50

Räder Hinten

  Leichtmetall, Mehrspeichen 17 x 6.00

Reifen Vorn

  120/70 ZR 17

Reifen Hinten

  190/55 ZR 17

Radaufhängung Vorn

 

43 mm Showa Upside-Down-Telegabel
mit einstellbarer Federbasis, Zug- und
Druckstufendämpfung,

120 mm Federweg

Radaufhängung Hinten

  Showa Zentralfederbein einstellbare Federbasis,
Zug- und Druckstufendämpfung, 130 mm Federweg

Bremsen Vorn

  2 x 320 mm schwimmende Bremsscheiben,
radial montierte, Brembo 4-Kolben-Festsättel
(ABS optional)

Bremsen Hinten

 

1 x 255 mm Bremsscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel

(ABS optional)

Hauptbremszylinder vorn

  Brembo Radial-Hauptbremszylinder,
18 mm Ø

Instrumente/Funktionen



  LCD-Multifunktionsinstrument mit
digitalem Tacho, Tankanzeige, Tripcomputer,
analogem Drehzahlmesser, Laptimer,
programmierbarem Schaltblitz,
Serviceintervall-Anzeige, vorbereitet zur
Montage des Reifendruckkontrollsystems

Weitere Merkmale

 

  Wegfahrsperre per codiertem
Zündschlüssel
ABMESSUNGEN:    

Länge

  2.086 mm

Breite (Lenker)

  728 mm

Höhe (ohne Spiegel)

  1.033 mm

Sitzhöhe

  825 mm

Radstand

  1.435 mm

Lenkkopfwinkel/Nachlauf

  22,8º / 90,9 mm

Tankinhalt

  17,5 Liter

Leergewicht fahrfertig

  214 kg

Gewichtsverteilung v/h

  108/106 kg

Zulässiges Gesamtgewicht

  409 kg

 

MOTORLEISTUNG:

   

   Nennleistung

  135 PS (99 kW) bei 9.400 U/min

Maximales Drehmoment

  111 Nm bei 7.750 U/min

Höchstgeschwindigkeit

  248 km/h

Garantie

   Zwei Jahre ohne Kilometerbegrenzung

Wartungsintervalle

 

800 km, dann alle 10.000 km

(oder einmal jährlich)

Foto by K. Liepert
Foto by K. Liepert